JublaEscholzmatt 300-4608x3092

Das ist Jungwacht Blauring Kanton Luzern

Der Kantonalverband

Der Kantonalverband fasst alles zusammen, was es an aktivem Jubla-Leben im Kanton Luzern gibt. Er ist als Verein organisiert und wird von der Kantonsleitung geführt. Fach- und Arbeitsgruppen sowie Vorstand und Arbeitsstelle engagieren sich über Schar- und Regionsgrenzen hinaus für die Jubla Luzern. Das höchste Organ ist die Kantonskonferenz, wo zweimal jährlich Schardelegierte zusammenkommen. 

73
Scharen
Insgesamt 76 Jubla-Scharen bieten in Luzern «Freizeitspass und Lebensschule» an. Damit schaffen sie Lebensfreu(n)de pur! 
9
Regionen
Die Jubla Luzern hat insgesamt 9 Regionen, welche je zwischen 6 und 10 Scharen zählen. Sie werden durch die Regioteams betreut. Das Engagement in den Regioteams und Scharen ist ehrenamtlich.
7600
Mitglieder
Die Jubla Luzern zählt über 7'600 Mitglieder. Davon sind rund 5'400 Kinder und Jugendliche, die regelmässig an Gruppenstunden, Scharanlässen und Lagern teilnehmen. Weitere 2'200 Jugendliche und junge Erwachsene engagieren sich als Leitungspersonen.
 
5
Fachgruppen
Die Jubla Luzern hat 5 Fachgruppen welche sich mit spezifischen Inhalten wie Ausbildung, Integration und Animation beschäftigen. Sie unterstützen die Scharen, Regioteams und auch die Kantonsleitung mit ihrem Fachwissen.
250
Kursteilnehmende
In 6 bis 7 J+S-Kursen bilden sich jährlich über 230 junge Leiterinnen und Leiter aus- und weiter. Die Kurse gestalten sich von Ehrenamtlichen für Ehrenamtliche.
 
700000
Stunden
In der Jubla Luzern leisten Jugendliche und junge Erwachsene über 680'000 Stunden ehrenamtliches Engagement pro Jahr. Damit gestalten sie unsere Gesellschaft aktiv mit und eignen sich wertvolle Kompetenzen an.

Partner­organisationen

Wir dürfen auf die Unterstützung von folgenden Organisationen zählen. Vielen Dank dafür!

Als Mitglied von Swiss Olympic halten wir uns an die Ethik-Charta, den neun Prinzipien für den Schweizer Sport.